Wir für Schönefeld e.V.
Abtnaundorfer Straße 60
04347 Leipzig
Telefon: +49 (341) 52917290
E-Mail: Kontaktformular
Web: wfs-ev.de
1. Allgemeine Hinweise
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Sobald Sie Formulare nutzen oder Inhalte einreichen, erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten.
2. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich im Sinne der Datenschutzgesetze ist:
Wir für Schönefeld e.V.
Abtnaundorfer Straße 60
04347 Leipzig
3. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
3.1 Kontaktformular
Die über das Kontaktformular übermittelten Angaben (Name, E-Mail, Nachricht) werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und eventuellen Rückfragen genutzt.
3.2 Spendenformular
Datenarten:
Name, Anschrift, Kontaktdaten, Bankverbindung.
Zweck: Abwicklung Ihrer Spende, Ausstellung von Spendenquittungen, gesetzlich erforderliche Buchführung.
Rechtsgrundlagen:
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Abwicklung der Spende),
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Nachweispflichten nach AO),
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Vereinsfinanzierung).
Speicherdauer:
10 Jahre nach steuerlichen Vorgaben.
3.3 Sponsorenformular
Datenarten:
Name/Firma, Kontaktdaten, Sponsoring-Inhalte.
Zweck:
Anbahnung, Durchführung und Verwaltung von Sponsoringvereinbarungen. Veröffentlichung (z. B. Nennung auf Website, Druckerzeugnissen) nur nach Einwilligung.
Rechtsgrundlagen:
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag),
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung in Veröffentlichung),
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Öffentlichkeitsarbeit).
Speicherdauer:
6 Jahre (HGB/AO).
3.4 Anmeldeformular für Veranstaltungen
Datenarten:
Name, Kontaktdaten, weitere Angaben für Organisation.
Zweck:
Durchführung der Veranstaltung (Teilnehmerlisten, Kommunikation, Abrechnung).
Rechtsgrundlagen:
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (z. B. Fotos).
Speicherdauer:
Löschung in der Regel 3 Monate nach Veranstaltungsende, soweit keine Nachweispflichten bestehen.
3.5 Formular für Kalendereinträge
Datenarten:
Name des Einreichers, Kontaktdaten, Veranstaltungsdetails.
Zweck:
Prüfung und Veröffentlichung von Kalendereinträgen auf der Website.
Rechtsgrundlagen:
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung des Eintragsauftrags), Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Speicherdauer:
Nach Veröffentlichung oder Ablehnung sowie Ablauf der Veranstaltung, spätestens nach 6 Monaten.
3.6 Blog-Inhalte
Verantwortlich für redaktionelle Inhalte nach § 18 Abs. 2 MStV
Denis Döhler. Kommentare (falls aktiviert) werden nur mit ausdrücklicher Einwilligung verarbeitet.
3.7 Server-Logfiles
Der Hosting-Anbieter erfasst automatisch: Browsertyp/-version, Betriebssystem, Referrer-URL, Hostname, Uhrzeit. Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar und dienen ausschließlich der technischen Sicherheit.
4. Hosting
Unsere Website wird betrieben von:
w3plus – WEB | HOSTING | MEDIEN
Inhaber: Stefan Lünse
Abtnaundorfer Straße 60
04347 Leipzig
WEB: https://w3plus.de
Tel.: +49 (341) 97856960
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages (Art. 28 DSGVO).
5. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag, Teilnahme, Spenden, Sponsoring)
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Pflichten, insbesondere Steuerrecht)
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen: IT-Sicherheit, Vereinsfinanzierung, Öffentlichkeitsarbeit)
6. Speicherdauer
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Nach Zweckerreichung oder Ablauf gesetzlicher Fristen werden die Daten gelöscht oder gesperrt.
7. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben nach der DSGVO folgende Rechte:
Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns zu erfahren, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten. Dazu gehören Informationen über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die Daten weitergegeben wurden oder noch weitergegeben werden, die geplante Speicherdauer oder die Kriterien für deren Festlegung sowie die Herkunft der Daten, sofern diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden. Auf Anfrage erhalten Sie außerdem eine Kopie der bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten.
Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie können verlangen, dass unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten unverzüglich korrigiert oder ergänzt werden.
Löschung (Art. 17 DSGVO) – „Recht auf Vergessenwerden“
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn diese für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind, wenn Sie eine Einwilligung widerrufen haben und es keine andere Rechtsgrundlage gibt, wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen und keine vorrangigen berechtigten Gründe bestehen oder wenn eine unrechtmäßige Verarbeitung vorliegt.
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Statt einer Löschung können Sie in bestimmten Fällen die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, etwa wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie die Löschung ablehnen, weil Sie die Daten noch zur Geltendmachung von Ansprüchen benötigen, oder wenn Sie Widerspruch eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Interessen überwiegen.
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem können Sie verlangen, dass wir diese Daten einem anderen Verantwortlichen übermitteln, oder – soweit technisch machbar – eine direkte Übermittlung von uns an den anderen Verantwortlichen vornehmen.
Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Sie können jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die wir auf Grundlage eines berechtigten Interesses oder zur Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben verarbeiten, Widerspruch einlegen. In diesem Fall dürfen wir die Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen. Werden personenbezogene Daten zu Zwecken der Direktwerbung verarbeitet, können Sie jederzeit widersprechen, ohne dass es besonderer Gründe bedarf.
Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf hat keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.
Unterrichtung (Art. 19 DSGVO)
Wir sind verpflichtet, allen Empfängern, denen personenbezogene Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, soweit dies nicht unmöglich ist oder nur mit unverhältnismäßigem Aufwand verbunden wäre. Auf Verlangen teilen wir Ihnen mit, wer diese Empfänger sind.
Keine automatisierten Entscheidungen (Art. 22 DSGVO)
Sie haben das Recht, nicht ausschließlich einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie erheblich beeinträchtigt. Solche Verfahren setzen wir nicht ein.
Beschwerde (Art. 77 DSGVO)
Sie können sich jederzeit bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde beschweren, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes. Für Sachsen ist die zuständige Behörde der Sächsische Datenschutzbeauftragte.
8. Sicherheit der Datenübertragung
Unsere Website verwendet SSL-/TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an „https://“ und dem Schloss-Symbol im Browser.
9. Haftung für Inhalte und Links
Diese Datenschutzerklärung gilt ausschließlich für unsere eigenen Inhalte. Für Inhalte Dritter, auf die wir ggf. per Link verweisen, übernehmen wir keine Verantwortung. Bitte beachten Sie die dortigen Datenschutzhinweise.
10. Änderung dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Erklärung künftig anzupassen, damit sie den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder neue Verarbeitungen berücksichtigt.