2025 – Neues Jahr – neue Ziele:
Was erwartet uns im Jahr 2025? Was plant die Stadt? Welche Projekte sind derzeit aktuell?
Holz-Spielplatz im Mariannenpark:
Eigentlich war er ja schon für 2023/24 geplant, zumindest hat man bereits 2024 mit Vorbereitungsarbeiten angefangen. Einen Planentwurf gibt es mittlerweile auch schon. Nun liegt es mehr oder weniger am Geld im Haushaltsplan 2025/26, damit endlich, endlich nun ein neuer Spielplatz errichtet werden kann.
Nördliche Abtnaundorfer Straße:
Mit der Fertigstellung des südlichen Abschnitts beantragte der Stadtbezirksbeirat Nordost selbst die Stadt auch den nördlichen Abschnitt zu sanieren – also von der Sportschule entlang des Abtnaundorfer Park. Mitte 2024 hieß es noch dazu, das man wohl Ende 2025 damit beginnen könnte. Wir werden es sehen.
Baustelle Volbedingstraße / Parthebrücke:
Hier kann man gespannt sein, wie gut man bei der Baustelle voran kommt. Dazu gehört auch die Sanierung der Parthebrücke. Zur Sanierung soll es eine Behelfsbrücke für Fußgänger und Radfahrer geben. Vorgestellt wird das Projekt in der nächsten Stadtbezirksbeiratssitzung Anfang Januar. Laut Plan soll dann auch ab Ende 2025 zumindest die Straßenbahn wieder bis Mockau fahren. Aber wie man bei der Baustelle Gorkistraße sieht, kommt es ganz schnell zu einer Verlängerung.
Baustelle Gorkistraße:
Verschiedene Gründe haben zur Verzögerung der Fertigstellung Ende Dezember 2024 geführt. Von „nicht eingezeichneten Versorgungsleitungen“ bis zu „erhöhtem Krankenstand bei den Baufirmen“ war wohl einiges dabei. Nun ist das Ziel Ende Februar 2025, was natürlich auch wieder Wetterabhängig ist.
Gorkistraße / ÖVPN:
Wenn die Baumaßnahme Gorkistraße im Bereich Ossietzkystraße / Volksgartenstraße abgeschlossen ist, wird sich beim ÖVPN einiges ändern. Dann wird endlich die Haltestelle „Löbauer Straße“ / REWE mit den Buslinien 70, 77 und 90 angefahren. Die Buslinie 77 fährt dann über die Schmidt-Rühl-Straße zur Löbauer Straße. Der Quartiersbus Q fährt vom Stannebeinplatz via Gorkistraße, Ossietzkystraße zum Rathaus Schönefeld und zurück.
Gedächtniskirche / Schloß und Neubauprojekte:
Auch zwischen Gedächtniskirche, Schloß Schönefeld und dem Rathaus Schönefeld wird sich 2025 einiges ändern. So wird das frisch sanierte Pyramidengrundstück an der Gedächtniskirche tagsüber öffentlich zugänglich werden. Der ehemalige „Schweinestall“ vom Schloß Schönefeld in der Kastanienallee / ehemalige Toreinfahrt wird fertiggestellt und nutzbar werden. Und wenn die Planungen weiter so gut laufen, wird das Schloß Schönefeld 2025 anfangen eine neue Wohnanlage gegenüber dem Pfarramt neben der Wassermühle errichten.
Schul- und Turnhallen:
Wenn alles gut läuft, wird zum neuen Schuljahr 2025/26 das erste frisch sanierte Schulgebäude des neuen Schulcampus Löbauer Straße / Volksgartenstraße fertig sein. Noch fehlt dazu auch die Freifläche Richtung Volksgartenstraße. Wenn dann in das sanierte Gebäude umgezogen wurde, geht’s bei der alten Lindgren-Schule weiter. Dann sollte auch der Abriß und Neubau der neuen Turnhalle am REWE gleich mit dazu erfolgen. Zumindest war es 2024 so geplant.
Und was können Sie / könnt Ihr für Euren Stadtteil unternehmen?
Wenn Sie Vorschläge zur Verbesserung im Stadtteil haben, dann immer her damit. Auch kann man sich mit konkreten Ideen und Projekte Hilfe beim Stadtbezirksbudget holen. Anfragen zu Problemen und auch konkrete Einwohneranfragen können beim Stadtbezirksbeirat persönlich oder per Mail gestellt werden. Dort nimmt man sich dem Problem / der Einwohneranfrage an und leitet dies an die entsprechenden Stellen weiter. Der Stadtbezirksbeirat Nordost tagt jeden Monat im Kulturgut Schloß Schönefeld. Nächster Termin ist der 08.Januar 17:30 Uhr. Aktuelle Einwohnerfragen betreffen z.B. die Parksituation in der Kurve Bautzner Straße, die Entfernung des Blech-Grünpfeiles an der Adenauerallee, die aktuelle Situation des Sportplatzes im Mariannenpark usw.
Weitere Informationen zum Stadtbezirksbudget oder dem Stadtbezirksbeirat Nordost findet man unter „leipzig.de“. Auch beim „Stadtumbaumanagement Schönefeld“ findet man stets Gehör – jeden 2. und 4.Dienstag im Kulturgut Schloß Schönefeld von 13 bis 17 Uhr.
Wir haben in den letzten Jahren viel erreicht, manches ist noch offen und einige Ideen und Gedanken noch nicht spruchreif. Aber Stück für Stück wird unser Stadtteil an vielen Ecken schöner. Natürlich haben wir uns auch gewünscht, das man die komplette Gorkistraße gleich saniert oder im Mariannenpark / Abtnaundorfer Park endlich die Wege saniert werden. Zumindest werden wir die Hoffnung hierfür und für andere Projekte nicht aufgeben.