Vereinsziele

Wir für Schönefeld e.V.

Seit Ende Februar 2012 gibt es einen neuen Verein in, vor allem aber FÜR Schönefeld: „Wir für Schönefeld e.V.“. Hervorgegangen ist dieser aus der „AG Handel, Handwerk und Gewerbe“, welche durch den Bürgerverein Schönefeld ins Leben gerufen und nun vollständig in unseren Verein integriert wurde.

Wofür steht dieser Verein?

Bereits die erste Aufgabe des Vereins war eine sehr große Herausforderung. So übernahm der Verein sehr überraschend die Trägerschaft für das traditionelle Schönefelder Frühlingsfest. Ein beliebter Platz der Begegnung für Alt und Jung aus Schönefeld und Umgebung fand seine Fortsetzung und so soll es auch in den nächsten Jahren weitergehen.

Obwohl sich in den Jahrzehnten einige Partner für ein verbessertes Image des Stadtteils engagierten und auch manch Positives erreicht wurde, hat unser Stadtteil noch viele Ecken und Kanten und manche Bewohner das Gefühl, es bewegt sich alles viel zu langsam. Genau dies wollen wir ändern. Wir wollen eine starke Lobby für Schönefeld organisieren und dafür sorgen, dass manche „Baustelle“ etwas zügiger bearbeitet wird.

Unsere Ziele

Wir arbeiten ehrenamtlich! Der Verein ist selbständig, parteipolitisch und konfessionell unabhängig

In Zusammenarbeit mit vielen Unternehmern, Interessenvertretern ansässiger Vereine und Institutionen wurden in einem ersten Schritt bereits fast 50 „Baustellen“ im Stadtteil zusammengetragen. Mittlerweile arbeiten wir an zahlreichen Projekten im Stadtgebiet um unseren Leitspruch in die Tat umzusetzen ... schön, schöner, Schönefeld!

Hier ein kleiner Auszug:

1. Lebensqualität

  • Umgestaltung des Stannebein-Platzes und des Stöckel-Platzes
  • Neugestaltung der Turnhalle am REWE Markt Löbauer Straße / Gorkistraße in Zusammenarbeit mit Grafitty e.V.
  • Einrichtung von Kurzzeitparkplätzen in der Gorkistraße (nach El Torro bis Sonnenstudio)
  • Öffnung von Querverbindungen für kurze Wege / Optimierung von Querverbindungen
  • Absenkung von Bordsteinen an den wichtigsten kreuzungen
  • Sanierung des Abtnaundorfer Parkes
  • Belebung des Mariannenparkes durch Gastronomie
  • Wiederbelebung Ratskeller Schönefeld 

2. Wirtschaftskraft/Wachstum

Gestaltungsmöglichkeiten brachliegender Flächen wie

  • Schreiberstraße / Bautzner Straße gegenüber Schule
  • Eckgrundstück Gorkistraße / Ossietzkystraße
  • Grundstück zwischen Lazarusstraße und Ossietzkystraße
  • Robert-Blum-Straße
  • Clara-Wieck-Platz
  • Entwicklung und Gestaltung des Gebietes des ehemaligen „Postbahnhofes“ in der Adenauer-Allee 

3. Kultur

  • Ausrichtung des „Schönefelder Frühlingsfestes“
  • Ausrichtung des „Abtnaundorfer Parkfestes" (eine Initiative des Schönefelder Kulturkreises)
  • Zukunftspläne der unter Denkmalschutz stehenden Objekte wie z.B. der Wassermühle
  • Belebung Tourismus / Führungen an touristischen Zentren 

4. Bildung

  • Unterstützung einer im Stadtteil durchgängigen Bildungslandschaft mit zwei Grundschulen, einer Mittelschule und einem Gymnasium

 

5. Sicherheit

  • Allgemeine Sauberkeit, Sicherheit und Ordnung im Stadtteil (Graffiti, Unrat, Müll)

 

Einiges wurde bereits umgesetzt, manches davon steht bereits auf der Agenda der Stadt Leipzig und harrt nur noch der Umsetzung. Hier wollen wir öffentlichkeitswirksame Begleiter sein. Hierzu wurde gemeinsam mit dem Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung, Stadträten, Stadtbezirksbeiräten und Vertretern anderere Einrichtungen und Vereinen in Schönefeld die AG PRO Schönefeld gegründet. Diese trifft sich in regelmässigen Abständen und auch in kleinerer Teilnehmerunde.

 

Manche Vorhaben sollen durch eigene Vorschläge gefördert werden. Dafür brauchen wir SIE!

Wenn Sie eigene Ideen haben, wie unser Stadtteil noch attraktiver werden kann, so nehmen Sie Kontakt mit uns auf.